165cm Neue Erwachsene Kunststoff Riesige Brüste Liebespuppe Junge Sexy Frau Puppe
Höhe | 165 cm | Material | 100 % TPE mit Skelett |
Größe (ohne Kopf) | 150 cm | Taille | 55 m |
Obere Brust | 88 cm | Hüften | 88 cm |
Untere Brust | 69 cm | Schulter | 37 cm |
Arm | 68 cm | Bein | 83 cm |
Vaginale Tiefe | 17 cm | Anale Tiefe | 15 cm |
Orale Tiefe | 12 cm | Hand | 16 cm |
Nettogewicht | 36 kg | Füße | 21 cm |
Bruttogewicht | 46 kg | Kartongröße | 151*38*28cm |
Anwendungen: Wird häufig in den Bereichen Medizin/Modellbau/Sexualerziehung/Erwachsenenläden verwendet. |
Viele Puppen für Erwachsene in den USA, Deutschland und Belgien auf Lager, schnelle Lieferung!
„Lass uns holländisch gehen“
Der Satz „Lasst uns holländisch essen“ ist in der modernen Gesellschaft zu einem gängigen Ausdruck geworden und bezeichnet die Praxis, die Rechnung gleichmäßig auf zwei oder mehr Personen aufzuteilen. Dieses Konzept stammt aus den Niederlanden, wo es üblich ist, dass jeder beim Essen seinen eigenen Anteil zahlt. Die Idee hinter „holländisch essen“ basiert auf Fairness und Gleichheit, da sich niemand durch die finanzielle Verantwortung, andere zu bewirten, belastet fühlt. Silikon-Sexpuppen-Spielzeug mit Vibration
Die gemeinsame Kostenaufteilung fördert das Gefühl von Unabhängigkeit und Eigenständigkeit. Sie beseitigt jegliche Erwartungen oder Verpflichtungen, die entstehen können, wenn eine Person für die Ausgaben einer anderen Person aufkommt. Durch die gleichmäßige Kostenaufteilung bewahren alle Beteiligten ihre Autonomie und vermeiden mögliche Schuldgefühle.
Darüber hinaus fördert die getrennte Zahlung offene Kommunikation und Transparenz in Beziehungen. Sie ermöglicht es Einzelpersonen, finanzielle Angelegenheiten offen zu besprechen, ohne Angst vor Verurteilung oder Unbehagen zu haben. Diese Praxis fördert ein gesundes Umfeld, in dem beide Parteien ihre Wünsche ohne Zögern äußern können.
Geteilte Rechnungen sollten jedoch nicht als Entschuldigung für Geiz oder Knauserigkeit gesehen werden. Es ist wichtig, diese Praxis mit Respekt und Rücksicht auf die finanzielle Situation anderer zu betrachten. Während das Teilen der Rechnung in ungezwungener Atmosphäre oder unter Freunden angemessen sein kann, ist es bei formellen Anlässen oder bei erheblichen Einkommensunterschieden zwischen den Personen möglicherweise nicht immer angemessen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich „Let's go Dutch“ zu einer weithin akzeptierten Praxis entwickelt hat, die Fairness und Gleichberechtigung bei der Kostenteilung fördert. Es fördert Unabhängigkeit, offene Kommunikation und Respekt in Beziehungen. Es ist jedoch wichtig, bei der Entscheidung, ob man getrennt zahlt, je nach Kontext und Dynamik der jeweiligen Situation Diskretion und Feingefühl walten zu lassen.