168cm lebensechte Silikon Elden Ring Melina Sex Real Dolls
Eigenschaften | Silikon + Skelett | Hautfarbe | Natur/Sonnenbräune/Schwarz |
Höhe | 168 cm | Material | 100 % Silikon + Haartransplantation + Skelett |
Größe (ohne Kopf) | 156 cm | Taille | 59 cm |
Obere Brust | 85 cm | Hüften | 88 cm |
Untere Brust | 65 cm | Schulter | 33 cm |
Arm | 64 cm | Bein | 88 cm |
Vaginale Tiefe | 18 cm | Anale Tiefe | 17 cm |
Orale Tiefe | Hand | 16 cm | |
Nettogewicht | 38 kg | Füße | 21 cm |
Bruttogewicht | 48 kg | Kartongröße | 157*41*33cm |
Anwendungen: Wird häufig in den Bereichen Medizin/Modellbau/Sexualerziehung/Erwachsenenläden verwendet. |
Bekämpfung von Diskriminierung
Viele, die sich heute als Māhū identifizieren, übernehmen die Rolle ihrer verehrten Vorfahren, doch das war nicht leicht. Mit der Marginalisierung von Māhū wurde die Bedeutung des Wortes zu einem Schimpfwort, das sich vor allem an die queere Community richtete. Viele verwechselten schließlich Māhūs spirituelle Lebensweise mit Sexualität.
In den 1960er Jahren, als die Drag-Kultur in Honolulus Chinatown-Viertel aufblühte, fanden einige Māhū und andere Mitglieder der Queer-Community in einem ehemaligen Drag-Nachtclub, der allgemein als „The Glade“ bekannt war, Verwandte.
Sie waren jedoch häufig Opfer von Gewalt und Diskriminierung, unter anderem durch Gesetze, die einst viele Māhū- und Transgender-Frauen dazu verpflichteten, Anstecker mit der Aufschrift „ICH BIN EIN JUNGE“ zu tragen. Ein Jahrzehnt lang konnten diejenigen, die ohne diese Anstecker erwischt wurden, aufgrund einer gesetzlichen Klausel zur „Täuschungsabsicht“ mit einer Geldstrafe belegt werden, die 1972 schließlich aufgehoben wurde.
Der Māhū-Autor und Historiker Adam Keawe Manalo-Camp, dessen Mutter Näherin bei The Glade war, sagt, er habe bis in die 1990er Jahre nicht gewusst, was Māhū wirklich bedeutet. Aufgewachsen im Native Hawaiian Sovereignty Movement – einer Grassroots-Kampagne zur Wiederherstellung einer unabhängigen hawaiianischen Nation –, sagte Manalo-Camp, er habe keinen Platz für Māhū gefunden, und niemand habe darüber gesprochen. Also begann er selbst zu recherchieren und stieß dabei erstmals auf die historische Figur Kaomi. Realistische Sexpuppen
Kaomi, deren Geschichte in der Ausstellung des Bishop Museums zu sehen ist, war Māhū und zeichnete sich durch Heilkunst und Hula aus. Kaomi war auch dieaikāne(gleichgeschlechtlicher) Liebhaber von König Kamehameha III., dem dritten König von Hawaii, der von 1825 bis 1854 regierte.
Auch Aikāne-Beziehungen waren einst fester Bestandteil der hawaiianischen Gesellschaft. Doch wie bei Māhū standen sie im Widerspruch zu den Missionarswerten. Als Kaomis Beziehung zum König aufflog, wurde er verbannt und starb später an den Folgen eines Attentats.
Die Diskriminierung von Māhū und anderen Mitgliedern der queeren Community hält bis heute an, sagt Manalo-Camp. „Wenn man zur Zielgruppe gehört, muss man sich immer wieder einen sicheren Raum sichern. Teil der Gruppe zu sein bedeutet auch, diesen Raum mit jeder Generation neu zu definieren“, sagt er.